• images/sliderImages/AV85_AV95-ACE_2013_76_small.jpg
   

Vorträge, Präsentationen und Messen

2017

  • Tag der mittelständischen Bauwirtschaft, 23. Januar 2017, Bonn
  • Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Bayern e.V., Seminar "Asphaltstrassenbau", 7. & 8. Februar 2017 (2 Vorträge), Nürnberg
  • VDBUM Großseminar, 15. Februar 2017, Willingen

2016

  • bauma 2016, 13. April 2016, München
  • 45. VDBUM Großseminar, 20. Januar 2016, Willingen

2015

  • 3. Innovationsarena der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), 9. Februar 2015, Bergisch Gladbach

Bauindustrie 4.0: Smarter Straßenbau mit intelligenten Baumaschinen

Das Projekt SmartSite schließt mit dem "Final Demonstrator" die dreijährige Forschungs- und Entwicklungsphase ab.

Schneller zum qualitativ hochwertigen Fahrbahnbelag: Vernetzte Straßenbaumaschinen mit intelligenter Steuerung optimieren den Bauprozess. An dieser Vision haben die SmartSite-Kooperationspartner drei Jahre lang gearbeitet. Auf der Landesstraße L1205 im schwäbischen Filderstadt testete das SmartSite-Team nun die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt. Folgende zentrale Ergebnisse konnten während des Final Demonstrators erfolgreich evaluiert werden:

  • Verfahren der verteilten Künstlichen Intelligenz zur Realisierung sich selbst abgestimmender Logistikketten im Asphaltbau - vom Mischwerk bis zur Verdichtung,
  • Berechnungsalgorithmen und Visualisierungstechniken für ein Assistenzsystem für Walzenfahrer auf Basis von Künstlicher Intelligenz,
  • Soft- und Hardware-Innovationen für selbständig fahrende Asphaltfertiger und
  • Cloud-basierte BIM/5D-Planungs- und Dokumentationsplattformen inkl. (mobiler) Dash Boards für die rollenbezogene Visualisierung prozessrelevanter Informationen.

Die einzelnen Teilsysteme interagierten im Rahmen der Bauausführung auf der Basis von standardisierten Schnittstellen. Vorteile gegenüber dem heutigen Stand der Baupraxis waren:

  • deutlich weniger logistikbedingte Fertigerstillstände,
  • wesentliche Verbesserungen in Bezug auf die Just-In-Time-Ankunftstaktung der Materialien,
  • signifikante Vorteile im Hinblick auf einen gleichmäßigeren Einbau,
  • deutliche Erhöhung der Homogenität der Verdichtung,
  • umfassende Verbesserungen der Baustellenkommunikation, der Prozessdokumentation sowie der Prozessvisualisierung.

Insgesamt zeigte der Einsatz des SmartSite-Systems eine grundlegende Verbesserung, Verschlankung und Automatisierung der Bauabläufe sowie deren Überwachung und Dokumentation.

Die über die Dauer des Projekts entwickelte offene Plattform ermöglicht die Vernetzung der Baumaschinen und deren intelligente Steuerung. Dafür werden Daten von externen Anlagen wie dem Asphaltmischer, von der Baustellenumgebung und von externen Faktoren wie beispielsweise Staus gespeichert und allen Akteuren der Baustelle zur Verfügung gestellt. Intelligente Baumaschinen können dadurch selbständig und auch untereinander agieren und sich auf die Anforderungen einstellen.

Auf einer Landstraße im Kreis Esslingen hat das Projekt kürzlich die erfolgreiche Anwendung der Cloudlösung beim „Final Demonstrator“ präsentiert. Auf einer realen Baustelle bekamen die Veranstaltungsbesucher, darunter der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann, am 21. und 22. September 2016 einen Einblick in die Abläufe. An vier Stationen – von der Asphaltherstellung über Logistik und Einbau bis hin zur Verdichtung – wurde unter anderem der intelligente Informationsaustausch zwischen den Baumaschinen demonstriert. Auch den Umgang mit möglichen Störungen bekamen die Zuschauer zu sehen. Zuletzt demonstrierte SmartSite, wie Verbesserungs- und Einsparungspotenziale erkannt werden können.

Mit einem Asphaltfertiger, einem Beschicker, drei Asphaltwalzen und einer Flotte 21 Thermomulden LKW wurden 4,7 km Landstraße gebaut. Das SmartSite System hat dabei von der Planung der Einbautaktung über die Logistiksteuerung der LKW-Flotte bis hin zur automatisierten 3D-Steuerung des Asphaltfertigers und der Asphaltwalzen die Steuerung aller Prozessschritte im Asphaltstraßenbau abgebildet.

Von einem Leitstand in der Nähe der Baustelle aus wurde das SmartSite System gesteuert. Die LKW-Flotte wurde über Navigationsgeräte automatisiert über ihre Fahraufträge informiert, der Fertigerfahrer hat über ein mobiles Endgerät eine zu fahrende Geschwindigkeitsempfehlung erhalten, den Walzenfahrern wurde über einen Display die idealen Walzpfade und ihre derzeitige Abweichung davon angezeigt und der Prozessmanager und Bauleiter konnten über ein beliebiges mobiles Endgerät alle diese Informationen jederzeit abrufen und sich über das Baugeschehen informieren.

SmartSite hat über die reine Visualisierung der digitalisierten Baustelle hinweg auch proaktive Komponenten entwickelt, sodass Lieferaufträge für die LKW-Flotte automatisiert generiert und optimiert, die Walzpfade dynamisch am Bauprozessgeschehen orientiert aktualisiert und die ideale Einbaugeschwindigkeit des Asphaltfertigers für die nächste Stunde präzise vorhergesagt wurde.

Präzise Sensordaten und die vorhersageorientierte Bauprozesssteuerung konnte in einem weiteren Schritt dazu verwendet werden die Maschinen autonom zu steuern. Bei dem Final Demonstrator von SmartSite konnte dabei sowohl die Einsatzfähigkeit einer automatischen Bohlensteuerung am Asphaltfertiger als auch eine vollautonome – fahrerlose – Steuerung der Asphaltwalze getestet und vorgeführt werden.

Final Demonstrator des Projekts SmartSite

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Anmeldefrist für den Final Demonstrator des Projekts SmartSite ist leider zu Ende gegangen. Wir bitte um Ihr Verständnis.

Sollten Sie Rückfragen zur Anmeldung oder der Tagungsorganisation haben, so wenden Sie sich bitte an

Drees & Sommer
Frau Victoria Weis
+49 711 1317-1882
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mit besten Grüßen

Ihr SmartSite-Team

Auszeichnungen

VDBUM-Förderpreis 2016: Platz 3 in der Kategorie „Projekte aus Universitäten und Hochschulen“

 

 

bauma 2016 Innovationspreis: Finalist des Wettbewerbes

Impressum

Verantwortlich für den Inhalt

Universität Hohenheim
Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik 2 (530D)
Dr. oec. Marcus Müller
Schwerzstraße 35
D-70599 Stuttgart
https://wi2.uni-hohenheim.de/mueller

Haftungsausschluss

Die inhaltliche Verantwortung für die einzelnen Seiten von www.smartsite-project.de und www.smartsite-project.com liegt bei den jeweiligen Einrichtungen oder Personen, welche die Information eingestellt haben. Eine Haltung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Webseiten kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Insbesondere übernehmen die für den Inhalt und die technische Umsetzung verantwortlichen Einrichtungen und Personen keinerlei Haftung für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen.

Explizit hingewiesen wird darauf, dass die für den Inhalt und die technische Umsetzung verantwortlichen Einrichtungen und Personen keine Verantwortung für den Inhalt von Seiten übernehmen, die via Link aus www.smartsite-project.de und www.smartsite-project.com erreicht werden. Für den Inhalt dieser WWW-Seiten und insbesondere für aus der Nutzung oder Nichtnutzung dieser Informationen entstehenden Schäden haftet allein der Anbieter der Seite, auf die verwiesen wurde.

 

Urheberrecht

Sämtliche unter www.smartsite-project.com veröffentlichen Inhalte unterliegen dem Urheberrecht. Jedwede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung erfordert die ausdrückliche Zustimmung im Voraus. Dies gitl insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung, die Übersetzung, die Einspeicherung, die Verarbeitung bzw. die Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Für den privaten, wissenschaftlichen und nicht kommerziellen Gebrauch dürfen Fotokopien und Downloads der WWW-Seiten von www.smartsite-project.de und www.scmartsite-project.com hergestellt werden.

Sämtliche in www.smartsite-project.de und www.smartsite-project.com genannten und durch Dritte geschützten Marken und Warenzeichen unterliegen uneigeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jewieligen eingetragenen Eigentümer. Die bloße Nennung einer Marke oder eines Warenzeichens lässt nicht den Schluss zu, dass diese Warenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt ist.

 

Datenschutzerklärung

Jeder Ihrer Zugriffe auf das Internetangebot der Universität Hohenheim wird in einer Protokolldatei gespeichert. Die Daten in der Protokolldatei sind nicht personenbezogen und werden nur zur Optimierung des Internetangebotes ausgewertet. Wir können somit nicht nachvollziehen, auf welche Seiten Sie zugegriffen, bzw. welche Dateien Sie abgerufen haben.

In der Protokolldatei werden folgende Daten gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • IP-Adresse (in anonymisierter Form)


Verwendung von externen Diensten

Diese Website bindet Youtube-Videos in ihr Informationsangebot ein. Youtube verwendet Cookies unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Die Betreiber der Website erhalten durch die Youtube-Cookies statistische Werte zum Abruf einzelner in der Webseite eingebetteter Videos ohne einen Bezug zum jeweiligen Nutzer.

Diese Website verwendet eingebettete Youtube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus. Das heißt: Youtube speichert keine Cookies für einen Nutzer, der eine Website mit einem eingebetteten Youtube-Video aufruft, jedoch nicht auf das Video klickt, um die Wiedergabe zu starten. Wird auf das Youtube-Video geklickt, kann Youtube Cookies auf dem Computer des Nutzers speichern. Es werden jedoch keine personenbezogenen Cookie-Informationen für Wiedergaben von eingebetteten Videos gespeichert.

Downloads

Derzeit stehen noch keine Downloads zur Verfügung.

Pressestimmen

 

 

Aktuelle Arbeiten

 

2017

  • Premm, Kirn (2017): Autonomous Agents in Multiagent Organizations, Proceedings of the 9th International Conference on Agents and Artificial Intelligence (ICAART 2017), S. 121-128.

2016

  • Kuenzel, Teizer, Mueller, Blickle (2016): SmartSite: Intelligent and autonomous environments, machinery, and processes to realize smart road construction projects, Journal of Automation in Construction, Bd. 71, S. 21-33.
  • Müller, Hubl, Merkert, Kuenzel, Meyl, Nill (2016): Intelligent Road Pavement Logistics, Proceeding of the Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2016), S. 365-376.
  • Seizer, Groß, Enghardt (2016): SmartSite – Prozesssicherheit durch Vernetzung und Automatisierung, Straße und Autobahn Heft 1/2016, S. 50-53.

2015

  • Blickle, Karstedt, Paulitsch, Teizer, Müller (2015): SmartSite: Smarte Technologien für den intelligenten Straßenbau. In: Bauingenieur, Jahresausgabe 2015/2016, S. 108-111.
  • Hämmerle, Nickel, Doering, Merkert, Müller, Rates Crippa, Mannweiler (2015): Evaluation of Context Mangement Architectures - The Case of Context Framework and Context Broker. In: IEEE International Conference on Industrial Technology (ICIT 2015), Seville Spain, S.1870-1875.
  • Hubl, Mueller, Merkert (2015): Coordinating Just-in-Time Deliveries with Multi-attribute Auctions. In: Proc. of the 12th lnt. Conf. on Wirtschaftsinformatik (WI'2015), S. 91-105.
  • Kirn, Müller-Hengstenberg (2015): Technische und rechtliche Betrachtungen zur Autonomie kooperativ-intelligenter Softwareagenten. In: KI - Künstliche Intelligenz, 29, S. 59-74.
  • Künzel, Mueller, Teizer, Blickle (2015): SmartSite: Intelligent and Autonomous Environments, Machinery and Processes to Realize Smart Road Contruction Projects. In: Proc. of the 32nd International Symposium on Automation and Robotics in Construction and Mining (ISARC 2015), S. 507-515.
  • Merkert, Mueller, Hubl (2015): A Survey of the Application of Machine Learning in Decision Support Systems. In: Proc. of the 23rd European Conference on Information Systems (ECIS 2015); Conpleted Research Papers, Paper 133.
  • Mueller (2015): Reducing Hazards in Multiagent Task Delegation. In: Proc. of the 12th lnt. Conf. on Wirtschaftsinformatik (WI'2015), S. 1679-1693)

 

2014

  • Hubl (2014): Multiagent coordination to improve just in sequence capabilities for multi-tiered supply chains. In: Informatiktage 2014 (LNI-Seminars), S. 237-240. Hrsg. von Gesellschaft für Informatik, Köllen Druck+Verlag, Bonn.
  • Kirn, Müller-Hengstenberg (2014): Intelligente (Software-)Agenten: Eine neue Herausforderung unseres Rechtssystems?. In: FZID Discussion Paper 86-2014, Forschungszentrum Innovation und Dienstleistung, Stuttgart.
  • Kirn, Müller-Hengstenberg (2014): Intelligente (Software-)Agenten: Von der Automatisierung zur Autonomie? - Verselbstständigung technischer Systeme. In: MultiMedia und Recht (MMR), C.H. Beck, S. 225-232.
  • Kirn, Müller-Hengstenberg (2014): Intelligente (Software-)Agenten: Eine neue Herausforderung unseres Rechtssystems - Rechtliche Konsequenzen der "Verselbstständigung" technischer Systeme. In: MultiMedia und Recht (MMR), C.H. Beck, S. 307-313.
  • Mueller, Merkert, Hubl (2014): A Multi-Agent System Architecture for On-site Road Construction Logistics Management. In: Proc. of the Int. Conf. on Intelligent Agents, Web Technology and Internet Commerce 2014 (IAWTIC'2014), S. 25-30.

 

Vorarbeiten

  • Kirn, Müller (2013): Autonome Steuerung in der Baustellenlogistik - Modelle, Methoden und Werkzeuge für den autonomen Erdbau. Cuvillier Verlag, Göttingen.
  • Jacob (2013): Verfügungsrechtliche Steuerung wertschöpfender Prozesse - Ein gestaltender Ansatz der Verteilten KÜnstlichen Intelligenz am Beispiel des Verkehrsinfrastrukturbaus. Springer Vieweg, Wiesbaden.

Förderung

SmartSite wird im Rahmen des Technologieprogramms "Autonomik für Industrie 4.0" gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Das Technologieprogramm "Autonomik für Industrie 4.0 trägt zur Umsetzung der Hightech-Strategie 2020 der Bundesregierung bei. Der neue Förderschwerpunkt leitet den nächsten Evolutionsschritt ein, damit Maschinen, Service-Roboter und sonstige Systeme befähigt werden komplexe Aufgaben autonom zu bewältigen" (s. http://autonomik40.de/).

Förderkennzeichen: 01MA13002
Laufzeit: 01. November 2013 bis 31. Oktober 2016 (36 Monate)
Projektvolumen: 6,65 Mio. Euro
Fördervolumen: 2,96 Mio. Euro

Projektergebnisse

In SMARTSITE entstehen die folgende Ergebnisse:

Vorarbeiten

SMARTSITE stellt die konsequente Fortführung, Verwertung und umfassende Weiterentwicklung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt AutoBauLog dar. Die dort getätigten (Forschungs-)Investitionen werden so auf allen Ebenen nachhaltig gesichert und in zukünftige Innovation überführt. Inhaltlich und methodisch stellt SMARTSITE jedoch einen deutlichen Innovationsfortschritt auf allen adressierten Kerngebieten dar.

Die Ergebnisse des Projektes AutoBauLog wurden dokumentiert in Kirn, S. und Müller, M.: Autonome Steuerung in der Baustellenlogistik - Modelle, Methoden und Werkzeuge für den autonomen Erdbau, Cuvillier Verlag, Göttingen, 2013.

Teile der Ergebnisdokumentationen sind über die Website des Projektes AutoBauLog abrufbar.

Assoziierte Partner

 

BRZ Deutschland GmbH

Erfolg ist steuerbar – BRZ Deutschland GmbH ist europäischer Spezialist für Organisation und Bauinformatik. Mit Organisationsberatung, Bausoftware und Outsourcing-Services unterstützt BRZ die Betriebe der Bauwirtschaft dabei, Arbeits­prozesse kostensparend zu organisieren und Bauprojekte und Unternehmen sicher zu steuern. Rund 550 BRZ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen mehr als 15.000 Kunden in ganz Europa. In enger Zusammenarbeit mit Wissenschaft, interdisziplinären Initiativen und Baupraxis entwickelt das Unternehmen neue Methoden für die besonderen Erfordernisse der Baubranche. Mit Prozessinnovationen beispielsweise in den Bereichen BIM, Baulohn, risikoorientierter Bauprojekt-Kalkulation, Bauprojekt-Management oder Unternehmensplanung sowie einer vollintegrierten Bausoftware bietet BRZ hier zukunftsweisende Lösungen.

 

Deutsche Asphalt GmbH

Die Deutsche Asphalt GmbH, ein Unternehmen der STRABAG AG, betreibt bundesweit mehr als 40 moderne Asphaltmischanlagen und hat sich zu einem der führenden Mischgutproduzenten Deutschlands entwickelt. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Köln und rund 160 Mitarbeitern zeichnet sich besonders durch regionale Nähe und garantierte "Just-in-time"-Lieferungen aus. Als Tochtergesellschaft der STRABAG AG ist die Deutsche Asphalt zuständig für die gesamte Asphaltproduktion der Unternehmensgruppe in Deutschland.

 

FVB – Forschungsvereinigung Bau- und Baustoffmaschinen e.V., Frankfurt/M.

Forschungsvereinigung Bau- und Baustoffmaschinen e.V.

Der assoziierte Partner FVB (Forschungsvereinigung Bau- und Baustoffmaschinen) ist eine selbstständige Forschungsvereinigung innerhalb des VDMA mit Sitz in Frankfurt. Der FVB ist eines der 19 Forschungsgremien des FKM e.V. (Forschungskuratorium Maschinenbau) und hat zurzeit 42 Mitgliedsfirmen. Der Partner FVB unterstützt das Projekt SmartSite in der Verbreitung („Dissemination“) der Forschungs- und Entwicklungsergebnisse. Dies geschieht über die Präsentation der Ergebnisse auf Seminaren und Tagungen, wie zum Beispiel die jährlich stattfindende Fachtagung Baumaschinentechnik. Ferner werden die SmartSite-Ergebnisse in der FVB-Schriftenreihe veröffentlicht. Das SmartSite-Konsortium wird den Partner FVB über die erzielten Ergebnisse unterrichten und entsprechend Materialien zur Verfügung stellen.

 

RIB Information Technologies AG, Stuttgart   

RIB Information Technologies AG

Die RIB Information Technologies AG, Stuttgart ist ein mittelständischer Softwarehersteller für Bauwesen, Anlagenbau und Infrastrukturmanagement mit ca. 80 Mitarbeitern. Die RIB-Lösungen decken die gesamte Wertschöpfungskette im Bau-, Anlagenbau- und Infrastrukturbereich ab, inklusive Projektierung, Planung, Ausschreibung, Kalkulation, Koordination, Controlling, Beschaffung und Nutzung. Die RIB wird dem Projekt SmartSite die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt AutoBauLog, insbesondere den entwickelten Multimodellcontainer (MMC) sowie die Standardsoftware iTWO 2013 mit Teilen der Umsetzung (Modell als CPIXML + LV als GAEB verknüpft) zur Verfügung stellen. Das Projekt SmartSite wird den Partner RIB in allen Projektveröffentlichungen als assoziierten Partner nennen.

 

STRABAG AG – Deutschland

Die Erfolgsgeschichte der STRABAG AG, Köln, begann im Jahr 1923. Heute gilt das Unternehmen als Marktführer im deutschen Verkehrswegebau und erwirtschaftet eine Jahresleistung von mehr als 4 Mrd. Euro. Täglich setzen sich rund 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dafür ein, erstklassigeBauleistungen zu bieten, die weit über den klassischen Straßen- und Tiefbau hinausgehen. Gemeinsam mit zahlreichen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften und im Konzernverbund der STRABAG SE bürgt die STRABAG AG für höchste Qualität im Asphalt- und Betonstraßenbau, im Bahnbau, im Anlagen-, Kanal- und Rohrleitungsbau, im Bau von Sportstätten und Prüfstrecken, in der Umwelttechnik und bei der Herstellung und Verwertung von Baustoffen. Mit Innovationsfreude und Verantwortungsbewusstsein setzt die STRABAG AG Maßstäbe: mit einem Leistungsportfolio, das Umweltfreundlichkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vereint.

 

STRABAG AG – Österreich

Die STRABAG Gruppe ist mit einer Leistung von rund € 14 Mrd. und jährlich mehr als 15.000 Projekten einer der führenden europäischen Technologiekonzerne für Baudienstleistungen. In Österreich erwirtschafteten die rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2013 mit einer Leistung von rund € 2 Mrd. ca. 15 % der Gesamtleistung des STRABAG Konzerns.
Unser Angebot deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Möglich gemacht wird dies durch das Know-how und das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die als ein großes Team auch komplexeste Bauvorhaben durch perfekte Abläufe termin- und qualitätsgerecht zum besten Preis realisieren.
Mit dem STRABAG teamconcept bieten wir unserer Auftraggeberschaft ein auf Bausteinen aufgebautes Leistungsspektrum, das alle baurelevanten Aufgaben umfasst – von der Projektierung über die Planung und Ausführung bis zur reibungslosen Inbetriebnahme.

ceapoint aecceapoint aec technologies GmbH
technologies GmbH

 

Industrielle Leitung

Dr.-Ing. Jochen Hanff
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

ceapoint aec technologies GmbH
Max-Fiedler-Str. 6
45128 Essen

http://www.ceapoint.com

Ammann Verdichtung GmbHAmmann Verdichtung

Dipl.-Ing. Reiner Schulz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ammann Verdichtung GmbH
Josef-Dietzgen-Strasse 36
53773 Hennef

http://www.ammann-group.com/de/home


Universität HohenheimUniversität Hohenheim
Forschungszentrum FZID

Wissenschaftliche Leitung


Univ.-Prof. Dr. rer. nat Stefan Kirn
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dr. oec. Marcus Müller
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Universität Hohenheim
Wirtschaftsinformatik 2
Schwerzstrasse 35
70599 Stuttgart

Tel.: 0711-459-24161
Fax.: 0711-459-22961
https://wi2.uni-hohenheim.de

Die SmartSite-Projektpartner

Das Vorhaben SmartSite entwickelt seine Lösungen mit herausragend ausgewiesenen Partnern auf den Wertschöpfungsstufen Systeme (Entwicklung und Erprobung neuartiger Koordinations-modelle für den dezentral gesteuerten Produktionsapparat „Tiefbau“), Produkte (Baumaschinen, Baustellenvernetzung und Baurobotik) und Dienstleistungen (Bereitstellung serviceorientierter Plattformen für die Baustellensteuerung und das Qualitätsmanagement, u.a. mobiles, App-basiertes Cockpit). Das Konsortium umfasst somit alle relevanten Innovationsketten zur Entwicklung, Realisierung und marktnahen Erprobung der angestrebten Lösungen auf sehr hohem Niveau.

SmartSite-Konsortialarchitektur
Abb. 1: SmartSite-Konsortialarchitektur

Lösungsansatz

SMARTSITE führt mit der Ammann Verdichtung GmbH und der Topcon Deutschland GmbH zwei Marktführer auf den Gebieten der Baugeräte und Baugerätesteuerung bzw. Baustellenvernetzung mit der ceapoint aec technologies GmbH, einem führenden Softwareanbieter für Lösungen im Bereich Bauprozesssteuerung, zusammen. Unter Beteiligung späterer Anwender und Verwerter der Lösung (Ed. Züblin AG und Drees & Sommer Infra Consult und Entwicklungsmanagement GmbH) und in Kooperation mit dem international renommierten Forschungsinsitut FZID (Universität Hohenheim) entwickelt SMARTSITE als zentrales Projektergebnis...

 ...hocheffiziente, offene und flexible Plattform für intelligente autonome Baumschinen & Anlagen, intelligente autonome Baustellennetze & Umgebungen und die intelligente Bauprozesssteuerung. Dazu werden neuartige, dezentrale und mobile Lösungen auf der Basis von SmartX-Technologien entwickelt und Konzepte des Internets der Dinge und Dienste auf den Straßenbau übertragen.

 

Die Vision ist dabei die vollautonome, qualitätsgesicherte und ressourcenschonende Fertigung einer Autobahntrasse unter expliziter Berücksichtigung der vorherrschenden Bramchenstruktur mit überwiegend kleinen und mittelständischen Baubetrieben. SMARTSITE strebt dafür folgende Kerninnovationen an und erprobt diese in Simulationen, Experimenten und realitätsnahen Anwendungsszenarien (Pilotierung im Feld):

  • Intelligente autonome Baumaschinen & Anlagen: Entwicklung intelligenter Verfahren zur qualitätsgetriebenen Selbststeuerung und Koordination smarter, autonomer und mobiler Baumaschinen im ad hoc zusammengestellten Verbund ("Service Roboter" im Straßenbau). Dies wird erreichbar durch die Verbindung von SmartX-Technologien mit einer dezentralen, multiagentenbasierten Steuerung von situative agierenden, intelligenten Baumaschinen entlang des kompletten Wertschöpfungsnetzwerks.
  • Intelligente autonome Baustellennetze und Baustellenumgebungen: Weiterentwicklung heutiger Modelle und Verfahren der dynamischen, IP-fähigen, autonomen Umgebungserfassung für den Einsatz auf Baustellen auch unter dem Aspekt der Sicherheit, u.a. intelligente Sensorik und ad hoc Vernetzung, sichere Übertragung & Auswertung, Einbezug baustellenexterner Informationsquellen, wie Wetterdienste und Staumeldungen inkl. der Verarbeitung und Interpretation strukturierter und unstrukturierter Umgebungsdaten. Ausbringen von Sensorik in die Baustellenumgebung und das in das Baumaterial im Sinne eines "Smart Dust" / "Internet der Baumaschinen, Baustellenumgebung und Baumaterialien". So entsteht ein cyber-physikalisches System der Straßenbaustelle.
  • Intelligente Bauprozesssteuerung: Entwicklung von in das Building Information Modeling integrierter Verfahren der Rückkopplung, Analyse und Überwachung sematisch angereicherter sowie kontextbasiert-situativ und autonom verketteter bauspezifischer Daten. Dies wird erreicht durch den autonom gesteuerten Informationsaustausch zwischen Baumaschinen, zwischen Umgebung und Baumaschine sowie zwischen Bauleitung und Baumaschine. Die Überwachung der Bauprozesse wird in Form eines (mobilen) "Cockpits" erreichbar.

Projektziele

SmartSite führt interdependente, interagierende und bereits einzeln jeweils sehr erfolgreiche Wertschöpfungsketten aus den Bereichen Baumaschinen, Baustellenumgebung und Baustellennetze sowie Bauprozessüberwachung zusammen und vernetzt diese, um wichtige nächste Innovationsschritte auf dem Sektor des Straßenbaus einzuleiten bzw. zu befördern.

SmartSite erhebt und dokumentiert dazu die auswertbaren Daten für Umwelt, Baumaschine und Bauprozesssteuerung entlang der gesamten Wertschöpfungskette Straßenbau – von der Mischanlage über die Transportlogistik bis hin zum teilautomatisierten Fertiger und den vollautomatisierten Walzenzügen.

SmartSite-Plattform
Abb. 1: SmartSite-Plattform

Die SmartSite-Plattform führt dabei die Maschinensteuerung mit den 5D-Planungsdaten (Züblin), den Baugeräte-IST-Daten (Ammann) mit der über Netzwerke (Topcon) angebundenen digitalen, modellbasierten Bauprozesssteuerung (CEA) zusammen. Ziel ist eine dynamische, bidirektionale und IP-basierte Ende-zu-Ende-Kommunikation zwischen Maschinen und Bauprozesssteuerung. Um dies zu erreichen, müssen die existierenden 5D-Modelle strukturell erweitert und um die Dimension Qualität angereichert werden. Ferner sind Methoden der Integration qualitätsrelevanter Daten in die Maschinensteuerung neu zu entwickeln. Die Bauprozesssteuerung wird unmittelbar mit Daten direkt von der Baustelle versorgt. Die Überwachung der Prozessausführung sowie die Visualisierung erfolgen über Geräte wie SmartPhones und SmartTablets („mobile Cockpit-Lösungen“: CEA, FZID) – den zukünftigen Arbeitsgeräten der Maschinisten und Bauleiter.

SmartSite entwickelt den Autonomie-Gedanken wesentlich weiter. Hierfür werden neuartige, flexible und offene Plattform-Lösungen für intelligente autonome Baumaschinen („Service Roboter“), intelligente autonome Baustellenumgebungen und Netze („Smart Networks“) sowie intelligente, wertschöpfungssystemweite Bauprozesssteuerung und -überwachung auf Basis dezentraler SmartX-Technologien entwickelt. Dies erfolgt u.a. durch die Erweiterung und Übertragung von Konzepten des Internets der Dinge und Dienste auf Tiefbaustellen.

SmartSite bezieht in die Datenlieferkette vorgelagerte, baustellenexterne Anlagen (Asphaltmischwerke), die Baustellenumgebung („Smart Dust“) sowie externe Daten (u.a. Stauinformationen) mit ein. Dadurch wird eine weit in die Zukunft orientierte Bauprozesssteuerung möglich. Unter Einbezug serviceorientierter sowie Cloud-basierter Architekturen und dem Einbezug mobiler Smart-Technologien wird ein ortsunabhängiger Zugriff auf steuerungsrelevante Daten für Mensch und Maschine (Rückkopplung der Daten in die Maschinensteuerung) möglich. Dies setzt intelligente Authentifizierung und Autorisierungsverfahren voraus.

SmartSite-Architektur
Abb. 2: SmartSite-Architektur

Auf einen Blick:

Kerninnovation

Autonomie

Forschungsbedarf & Innovation

Intelligente autonome Baumaschinen

Lokale Intelligenz und dezentralisierte Entscheidungskompetenz; Automatisierung min. eines Baumaschinentyps

Entwicklung neuer Entscheidungsmodelle und Entscheidungsverfahren für Baumaschinen; Überführung von Umgebungsinformation in zielgerichtete Aktionen und Interaktionen; Weiterentwicklung der Maschinensteuerelektronik und -aktorik hin zu Baumaschinen als „Smart Objects“

Intelligente autonome Baustellenumgebungen und Netze

Selbständige ad hoc Formation flexibler und adaptiver Kommunikationsstrukturen inkl. notwendiger Verfahren zur sicheren Datenübertragung; autonome, situativ-dynamische Kontextualisierung erhobener Daten inkl. deren entscheidungsunterstützende Aufbereitung; großflächig ausgebrachte Umgebungssensorik und autonome „Zuschaltung“ baustellenexterner Datenquellen für Baumaschine und Bauprozesssteuerung

Weiterentwicklung derzeitiger, statischer und auf Langfristigkeit ausgerichteter Baustellennetze hin zu selbstorganisierenden Netzen („Smart Networks“); Entwicklung von Kontextualisierungs- und Aufbereitungsmethoden für Sensordaten; Entwicklung intelligenter, vernetzbarer Umgebungssensorik u. Nutzung auf Maschinenebene in nahezu Echtzeit; Verfahren der Datenintegration zwischen externen Quellen und Baustellenmodellen

Intelligente Bauprozessüberwachung

Intelligente Beschreibung und Orchestration Cloud-basierter Dienste („Smart Services“) inkl. smarter Authentifizierung und Autorisierungsverfahren; „Mobilisierung“ der Bauprozesssteuerung

Weiterentwicklung von Verfahren der Service-Orchestration in Bezug auf Baustelleninterne und -externe Services sowie Verfahren der Authentifizierung und Autorisierung in Cloud- und serviceorientierten Strukturen.

Tab. 1: SmartSite-Innovationen

SmartSite – smarte autonome Baumaschinen, Baustellenumgebungen und Bauprozesssteuerung für den intelligenten Straßenbau

Das Projekt SmartSite adressiert das Problem vermeidbarer Mängel im Bereich der Straßenfertigung – und dort insbesondere bei der Deckschichtfertigung. Bei großen Infrastrukturprojekten entstehen hierdurch Schäden in Höhe von 5% der Bausumme. Zur Lösung dieser Probleme entwickelt SmartSite hocheffiziente, offene und flexible Plattformen für intelligente autonome Baumaschinen & Anlagen, intelligente autonome Baustellennetze & Umgebungen und die intelligente Bauprozesssteuerung. Dazu werden neuartige, dezentrale und mobile Lösungen auf der Basis von SmartX-Technologien entwickelt und Konzepte des Internets der Dinge und Dienste auf den Straßenbau übertragen (s. Projektziele).

Projektdetails:

Bezeichnung: SmartSite - Smarte autonome Baumaschinen, Baustellenumgebungen und Bauprozesssteuerung für den intelligenten Straßenbau
Förderkennzeichen: 01MA13002
Laufzeit: 1. November 2013 bis 31. Oktober 2016 (36 Monate)
Projektvolumen: 6,65 Mio. Euro
Fördervolumen: 2,96 Mio. Euro
Förderung: BMWi, Autonomik

SmartSite

The Smarter Site of Road Construction

 

Projektpartner:
   

 

 

   

2015 SmartSite. Alle Rechte vorbehalten | Impressum/Datenschutz